
Bauzyklen und die «Real Option Theory»
Von jeher weisen Bauaktivitäten eigenständige Zyklen auf. Diese können in einer Unter- oder Überproduktion münden. Weshalb und wie diese Zyklen entstehen, wird in der Fachwelt...
Von jeher weisen Bauaktivitäten eigenständige Zyklen auf. Diese können in einer Unter- oder Überproduktion münden. Weshalb und wie diese Zyklen entstehen, wird in der Fachwelt...
Obschon das Bruttoinlandprodukt heuer nicht mehr so stark wächst wie noch letztes Jahr, entwickelt sich die Beschäftigung weiterhin sehr solide. Zwischen dem zweiten Quartal 2018...
Die MS-Regionen (MS = Mobilité Spatiale) waren in den letzten Jahrzehnten prägend für viele regionalökonomische Analysen. Auch für die Immobilienmarktanalysen von Wüest Partner. Waren? Ja,...
Ein nicht abreissender Strom an Neubauinvestitionen und fehlende Investitionsalternativen haben in den letzten Jahren zu einer starken Angebotsausdehnung im Mietwohnungssegment geführt. Gleichzeitig hat die Nachfrage...
Der Markt für Coworking Spaces ist weiterhin am Wachsen: Mitte 2018 zählt Wüest Partner 228 Coworking Spaces in der Schweiz – bei der ersten Zählung...
44.9 Prozent aller Logiernächte in den Hotels gehen auf das Konto von inländischen Gästen. Die Beliebtheit von Hotelübernachtungen bleibt damit hierzulande hoch. Aber viele Personen...
Die Verfassung des Schweizer Wohnungsmarkts lässt sich auf folgende Kurzformel bringen: Nach einer langjährigen Boomperiode zeigt er sich stabil, wobei auch deutliche regionale und segmentspezifische...
L’état du marché immobilier suisse peut se résumer comme suit: après une longue phase de boom de plusieurs années, le marché du logement se stabilise....
Vom heftigen Einbruch des Immobilienmarkts in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre haben sich die Mieten für Geschäftsflächen bis heute nicht vollständig erholt. In der jüngeren...
Les loyers des surfaces commerciales ne se sont jamais complètement remis de la chute enregistrée sur le marché immobilier en 1990. Les nombreuses surfaces récemment...
Bezahlbares Wohnen: Bei der Bereitstellung spielen die gemeinnützigen Wohnbauträger eine gewichtige Rolle. Die meist als Genossenschaft, teilweise auch als Stiftung oder Verein organisierten Eigentümer wenden...
Um eine langfristig erfolgreiche Immobilienstrategie sicherzustellen, müssen bereits bei der Entwicklung neben den ökonomischen Faktoren auch ökologische und soziokulturelle Aspekte berücksichtigt werden. Der Bauherr ist dafür...
Nach wie vor ist das Interesse vieler Anleger an Renditeliegenschaften in der Schweiz gross. Da relativ stabile Anlagealternativen wie beispielsweise zehnjährige Bundesobligationen noch immer teuer...
Eigentlich möchte ihn niemand mehr. Weder die bürgerlichen noch die linken Parteien. Und schon gar nicht die Wohneigentümer. Den Eigenmietwert. Schon mehrmals sollte er abgeschafft...
Siedlungsentwicklung nach innen ist das Gebot der Stunde in der Raumplanung – sie hat vielschichtige Auswirkungen auf die Mietzinsen. Zentral ist die Unterscheidung direkter Auswirkungen...
Das Essen und Trinken ausserhalb der eigenen vier Wände ist bei der hiesigen Wohnbevölkerung ungebrochen beliebt. Mehr als 22 Milliarden Franken werden jedes Jahr für...
Favorisé par un rythme de construction soutenu, le taux de logements vacants est en forte hausse en Suisse. De 0.97% en 2013, le taux est...
«Anlagenotstand!», «Ausgetrocknete Märkte!», «Überhöhte Immobilienpreise!» – so tönt es landauf landab. Insbesondere an begehrten Lagen wird es in der Tat immer schwieriger, direkt in Mehrfamilienhäuser...
L’année 2017 n’étant pas encore terminée, il n’est guère judicieux de tirer des conclusions trop hâtives. Mais il semble que les placements immobiliers indirects resteront lucratifs...
Die Immobilienmärkte im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) waren sich jüngst vor allem in einer Hinsicht sehr ähnlich: Die Preise für Wohneigentum sind stark gestiegen, absolut...