
Strukturanalyse der Geschäftsmieten
Der Bundesrat hat am 7. Oktober 2020 den Monitoringbericht zur Situation der Geschäftsmieten infolge der Covid-19-Pandemie vorgelegt. Das Monitoring enthält eine Analyse von Wüest Partner,...
Der Bundesrat hat am 7. Oktober 2020 den Monitoringbericht zur Situation der Geschäftsmieten infolge der Covid-19-Pandemie vorgelegt. Das Monitoring enthält eine Analyse von Wüest Partner,...
Wie die Bau- und Immobilienwirtschaft mit bestehenden Liegenschaften umgeht und wie damit die Kreislaufwirtschaft gestärkt werden kann, ist sehr bedeutsam für die Nachhaltigkeitsziele unserer Gesellschaft....
Energetische Sanierungen von Renditeliegenschaften stellen im Idealfall einen Gewinn für alle drei involvierten Parteien dar: für Umwelt, Eigentümer und Mieter. Die Umwelt und mit ihr...
Kürzlich haben sich die Rechtskommission des Ständerats und die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats mit der Frage der Geschäftsmieten in Zeiten der COVID-19-Krise...
Von jeher weisen Bauaktivitäten eigenständige Zyklen auf. Diese können in einer Unter- oder Überproduktion münden. Weshalb und wie diese Zyklen entstehen, wird in der Fachwelt...
Bezahlbares Wohnen: Bei der Bereitstellung spielen die gemeinnützigen Wohnbauträger eine gewichtige Rolle. Die meist als Genossenschaft, teilweise auch als Stiftung oder Verein organisierten Eigentümer wenden...
Siedlungsentwicklung nach innen ist das Gebot der Stunde in der Raumplanung – sie hat vielschichtige Auswirkungen auf die Mietzinsen. Zentral ist die Unterscheidung direkter Auswirkungen...
Mit einer Unterzeichnung eines Baurechtsverträge gehen Baurechtsgeber und Baurechtsnehmer eine jahrzehntelange Bindung ein. Idealerweise können in dieser Periode beide Partner ihre jeweiligen Ziele erreichen, ohne...
In den vergangenen Jahren war der Schweizer Gebäudepark durch eine starke Neubautätigkeit geprägt. In der Folge müssen heutzutage rund 30 Prozent mehr Gebäudeflächen beheizt werden, als...